Kopfbanner

Nachricht

Umweltschutz in Fuding: Der Arbeitsablauf der integrierten Ausrüstung einer kommunalen Kläranlage

Mit der Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und dem Bevölkerungswachstum steigt auch der Abwassereinfluss in ländlichen Gebieten. Um die ländliche Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, müssen mehr Kläranlagen gebaut werden. Die integrierte kommunale Kläranlage ist zu einem historischen Zeitpunkt entstanden, und ihr genauer Arbeitsablauf ist heute verständlich.

Die integrierte Anlage der kommunalen Kläranlage nutzt hauptsächlich das biologische AO-Behandlungsverfahren zur Entfernung organischer Schadstoffe und Ammoniakstickstoff. Das Funktionsprinzip entspricht der Klasse A. Aufgrund der hohen Konzentration organischer Stoffe im Abwasser befinden sich Mikroorganismen in einem Zustand der Hypoxie. Zu diesem Zeitpunkt handelt es sich bei den Mikroorganismen um fakultative Mikroorganismen, die den organischen Stickstoff im Abwasser in NH₂-N zersetzen. Dabei wird eine organische Kohlenstoffquelle als Elektronenspender verwendet. NO₂-N und NO₂-N werden in N₂ umgewandelt. Unter Verwendung einiger organischer Kohlenstoffquellen und NH₂-N wird neues Zellmaterial synthetisiert.

Daher verfügt das Becken der Klasse A der integrierten Abwasserbehandlungsanlage nicht nur über eine gewisse organische Entfernungsfunktion, wodurch die organische Belastung des nachfolgenden aeroben Beckens verringert wird, was der Nitrifikation förderlich ist, sondern nutzt auch die hohe Konzentration an organischer Substanz im Rohwasser, um die Denitrifikation abzuschließen und schließlich die eutrophe Stickstoffverschmutzung zu beseitigen.

In der O-Klasse ist die Konzentration organischer Stoffe zwar stark reduziert, die integrierte Abwasserbehandlungsanlage weist jedoch noch immer einen gewissen Anteil organischer Stoffe und einen hohen NH₂-N-Gehalt auf. Um eine weitere oxidative Zersetzung organischer Stoffe zu ermöglichen und nach Abschluss der Karbonisierung die Nitrifikationsenergie gleichmäßig ablaufen zu lassen, wird der aerobe biologische Kontaktoxidationstank mit geringer organischer Belastung auf O-Niveau eingestellt.

Aerobe Mikroorganismen und selbstoxygene Bakterien kommen hauptsächlich im O-Becken der integrierten Abwasserbehandlungsanlage vor. Zersetzen aerobe Mikroorganismen organische Stoffe in CO₂ und H₂O₃, anorganischen Kohlenstoff oder CO₂ in der Luft? Wird NO₂ im Abwasser als Nährstoffquelle zu N₂ umgewandelt? Das Abwasser des O-Beckens fließt in das A-Becken, dient dort als Elektronenempfänger und beseitigt schließlich die Stickstoffbelastung durch Denitrifikation.

Bei der integrierten Ausrüstung von kommunalen Kläranlagen in verschiedenen Regionen muss die geeignete Abwasserbehandlungstechnologie entsprechend der spezifischen Situation der ländlichen Gebiete ausgewählt werden. Dabei müssen auch die Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltauswirkungen der Technologie berücksichtigt werden. Die integrierte Abwasserbehandlungsanlage von Jiading Environmental Protection kann den Bedarf von 0,3 bis 10.000 Tonnen Abwasser decken. Je nach Szenario stehen neun Produktserien zur freien Auswahl.


Veröffentlichungszeit: 19. März 2024