Aufgrund geografischer, wirtschaftlicher und technischer Einschränkungen sind viele Orte in Township-Gebieten nicht an das Kanalisationsnetz angeschlossen. Das bedeutet, dass die häusliche Abwasserbehandlung in diesen Gebieten anders erfolgen muss als in Städten.
In den Townships ist die natürliche Abwasserbehandlung eine gängige Methode. Diese Methode nutzt die natürliche Reinigungsleistung von Boden, Pflanzen und Mikroorganismen zur Reinigung von häuslichem Abwasser. Beispiele hierfür sind Feuchtgebiete, Teiche und Bodenbehandlungsanlagen. Diese Systeme leiten häusliches Abwasser üblicherweise in einen bestimmten Bereich ein und nutzen dabei die Absorption und Filterung von Boden und Pflanzen sowie den Abbau durch Mikroorganismen. Die Vorteile dieses Ansatzes sind niedrige Kosten, einfache Wartung und Umweltfreundlichkeit. Nachteile sind jedoch die relativ geringe Aufbereitungseffizienz und der hohe Flächenbedarf.
In größeren Städten oder dicht besiedelten Wohngebieten werden zentrale Kläranlagen errichtet. Solche Anlagen bündeln in der Regel das häusliche Abwasser aus der Umgebung und führen anschließend eine einheitliche physikalische, chemische und biologische Behandlung durch. Das gereinigte Abwasser wird üblicherweise durch Desinfektion, Stickstoffentfernung, Phosphorentfernung und andere Schritte abgeleitet und erst nach Erreichen der Abwassernormen eingeleitet. Die Vorteile dieser Behandlung liegen in der hohen Effizienz und dem geringen Kapital- und Ressourcenaufwand für Bau und Betrieb.
Neben den oben genannten physikalischen und technischen Methoden spielt auch die Regierung eine wichtige Rolle bei der Abwasserbehandlung in Gemeinden. Sie kann Einwohner und Unternehmen durch entsprechende Maßnahmen wie Abwassergebühren und Umweltschutzanreize dazu anhalten, der Abwasserbehandlung und dem Umweltschutz mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Gleichzeitig soll durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit das Bewusstsein der Einwohner für den Umweltschutz geschärft werden, damit sie sich aktiver an der Abwasserbehandlung beteiligen können.
In einigen entwickelten Städten ist die Nutzung von Haushaltskläranlagen ebenfalls eine gängige Wahl. Diese Anlagen werden üblicherweise im oder in der Nähe des Hofes einer Familie installiert und dienen der lokalen Reinigung des häuslichen Abwassers. Die Anlage verfügt über physikalische Filterung, chemische Reaktion und biologischen Abbau sowie weitere Funktionen, die organische Stoffe, Stickstoff, Phosphor und andere Substanzen aus dem häuslichen Abwasser entfernen. Der Vorteil dieser Anlage liegt in ihrer Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, da sie jederzeit und überall installiert und eingesetzt werden kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die häusliche Abwasserbehandlung, die nicht in das Abwasserrohrnetz integriert ist, ein umfassendes Problem darstellt, das verschiedene Methoden und Technologien erfordert. Bei der Auswahl integrierter Abwasserbehandlungsanlagen für Gemeinden kann der Umweltschutz Lösungen und Geräte entsprechend den unterschiedlichen Bedürfnissen und tatsächlichen Bedingungen anbieten.
Veröffentlichungszeit: 29. Februar 2024