MBR-Kläranlagen sind eine andere Bezeichnung für Membranbioreaktoren. Es handelt sich um eine integrierte Abwasserbehandlungsanlage mit fortschrittlicher Technologie. In Projekten mit hohen Abwasseranforderungen und strenger Kontrolle der Wasserschadstoffe bewährt sich der Membranbioreaktor besonders gut. Liding Environmental Protection, ein professioneller Hersteller von Kläranlagen, stellt Ihnen dieses Produkt mit herausragender Effizienz vor.
Das Herzstück einer MBR-Kläranlage ist die Membran. Es gibt drei Typen von MBR: externe, untergetauchte und Verbundmembran-MBR. Je nachdem, ob im Reaktor Sauerstoff benötigt wird, wird zwischen aerobem und anaerobem MBR unterschieden. Aerobe MBR hat eine kurze Anlaufzeit und einen guten Wasserabfluss, sodass der Standard für die Wasserwiederverwendung erfüllt werden kann. Allerdings ist der Schlammausstoß hoch und der Energieverbrauch groß. Anaerobe MBR hat einen niedrigen Energieverbrauch, eine geringe Schlammproduktion und erzeugt Biogas. Allerdings dauert die Anlaufzeit lange und die Schadstoffentfernung ist nicht so gut wie bei aerober MBR. Je nach Membranmaterial kann MBR in Mikrofiltrationsmembran-MBR, Ultrafiltrationsmembran-MBR usw. unterteilt werden. Häufig verwendete Membranmaterialien für MBR sind Mikrofiltrationsmembranen und Ultrafiltrationsmembranen.
Entsprechend der Interaktion zwischen Membranmodulen und Bioreaktoren wird MBR in drei Typen unterteilt: „Belüftungs-MBR“, „Trenn-MBR“ und „Extraktions-MBR“.
Belüfteter MBR wird auch Membranbelüfteter Bioreaktor (MABR) genannt. Die Belüftungsmethode dieser Technologie ist der herkömmlichen porösen oder mikroporösen Großblasenbelüftung überlegen. Die gasdurchlässige Membran sorgt für eine blasenfreie Belüftung zur Sauerstoffzufuhr, und die Sauerstoffausnutzung ist hoch. Der Biofilm auf der atmungsaktiven Membran steht in vollem Kontakt mit dem Abwasser. Die atmungsaktive Membran versorgt die daran haftenden Mikroorganismen mit Sauerstoff und baut Schadstoffe im Wasser effizient ab.
Die MBR-Trennung wird auch Fest-Flüssig-Trennung genannt. Sie kombiniert die Membrantrenntechnologie mit der traditionellen biologischen Abwasserbehandlungstechnologie. Die Fest-Flüssig-Trennleistung ist hoch. Durch den steigenden Belebtschlammgehalt im Belebungsbecken verbessert sich die Effizienz biochemischer Reaktionen und der Abbau organischer Schadstoffe wird weiter vorangetrieben. Die MBR-Trennung wird am häufigsten in MBR-Kläranlagen eingesetzt.
Die extraktive MBR (EMBR) kombiniert das Membrantrennverfahren mit der anaeroben Vergärung. Selektive Membranen extrahieren giftige Verbindungen aus dem Abwasser. Anaerobe Mikroorganismen wandeln organische Stoffe im Abwasser in Methan, ein Energiegas, um und wandeln Nährstoffe (wie Stickstoff und Phosphor) in weitere chemische Formen um. Dadurch wird die Ressourcenrückgewinnung aus dem Abwasser maximiert.
Beitragszeit: 07.07.2023